Tipps für sicheren Umgang mit Kerzen

Wegen Kerzen brennt es in der Schweiz jährlich mehr als tausend Mal, besonders häufig in der Advents- und Weihnachtszeit. Unachtsamkeit und ein sorgloser Umgang mit Kerzen sind in den meisten Fällen die Ursache dieser Brände. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung und die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung raten, Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen zu lassen und immer auszulöschen, wenn ein Raum verlassen wird.
Film in 60 Sekunden steht der Weihnachtsbaum in Flammen
Film ist vom amerikanischen National Institute of Standart and Technology. Datenquelle Film: youtu.be/ps6rd5F3BJA Haben die Nadeln am Baum weniger als 10% Feuchtigkeit, so brennt der ganze Baum in 60 Sekunden ab.
Kerzen gehören zur stimmungsvollen Adventszeit

Kerzen gehören zu einer stimmungsvollen Advents- und Weihnachtszeit und sind für viele nicht wegzudenken. Aus Unachtsamkeit ereignen sich in dieser Zeit aber auch besonders häufig Brände mit Kerzen. Gefährlich sind Kerzen, die unbeaufsichtigt brennen, und so einen Wohnraum innert weniger Sekunden in Brand stecken können. Besondere Vorsicht ist auch bei Adventskränzen geboten. Die Tannenzweige trocknen in geheizten Räumen schnell aus und können sich im Kontakt mit Kerzenflammen leicht entzünden.
Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen

Als wichtigste Sicherheitsmassnahmen empfehlen bfu und BfB, Kerzen und Cheminefeuer nie unbeaufsichtigt brennen zu lassen und immer auszulöschen, wenn ein Raum verlassen wird, auch wenn es nur für wenige Minuten ist. Im Notfall kann so noch rechtzeitig eingegriffen werden, bevor aus einer kleinen Flamme ein Wohnungsbrand entsteht. Kerzen sind mit einem Sicherheitsabstand so zu platzieren, dass sie weder Vorhänge noch Dekorationen oder Möbel in Brand setzen können. Auf dem Adventskranz müssen Kerzen rechtzeitig ausgewechselt werden, bevor sie ganz niedergebrannt, die Tannenzweige in Brand stecken können. Beim Cheminee muss das Feuerschutzgitter immer gezogen sein.
Richtiger Umgang mit Kerzen mit Flammen
- Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen
- Löschen Sie Kerzen vor dem Verlassen des Raums immer aus
- Stellen Sie Kerzen in angemessenem Abstand zu brennbaren Gegenständen wie Vorhänge, Dekorationsmaterial, Tannenzweige, Tischtücher auf
- Sorgen Sie dafür, dass Kerzen einen festen, aufrechten Halt haben
- Kerzen rechtzeitig auswechseln, bevor sie ganz niedergebrannt sind
- Weihnachtsbäume und Adventskränze brennen bei abgebrannten Kerzen leicht
- Zünden Sie die Kerzen nicht mehr an, wenn die Tannenzweige trocken sind
- Kinder nicht in der Nähe von brennenden Kerzen spielen lassen
Wie kann ein Brand sicher verhindert werden?

Bei elektrischer Weihnachtsbeleuchtung geht es auch darum, Brände von Weihnachtskerzen zu verhindern. Weihnachtsdekoration mit Strom schützen Ihre Sachwerte. Menschen können mit den elektrischen Weihnachtslichtern, sofern Sie nicht gleich ein 230 Volt Kabel mit der Schere durchschneiden, nicht zu Schaden kommen.